Konzertprogramme-Vorschläge-Anregungen: Volodja Balzalorsky
Konzertprogramme-Vorschläge-Anregungen: 2023-2025
VIOLINE – KLAVIER
a)
Leos Janacek – Sonate für Violine und Klavier (1914 -1921)
Edvard Grieg – Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 in c-Moll
Uros Rojko (1954) – Sarkasmus
Johannes Brahms – Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 in d-Moll op.108
b)
Antonin Dvorak – Sonatine für Violine und Klavier in G-Dur op.100 Claude Debussy – Sonate
Alojz Srebotnjak – Sonatine Nr. 1
Johannes Brahms – Sonate in G-Dur Nr.1
c)
Jean – Marie Leclair – Sonate in D-Dur
Karol Szymanowski – Sonate für Violine und Klavier in d-Moll op. 9
Lucian Marija Skerjanc – Lyrische Bagatelle
Cesar Franck – Sonate für Violine und Klavier in A-Dur
d)
Robert Schumann – 3 Romanzen, op. 94 Johannes Brahms – Sonate in A-Dur, op.100 Andelko Klobucar – Sonate Nr. 1
Ernest Bloch – Baal Schem
e)
Ludwig van Beethoven – Sonate Nr.1 in D op.12 Nr.1 Jan Sibelius – Fünf Stücke op.81
Robert Schumann – Sonate Nr.1 in a-Moll Johannes Brahms – Scherzo in c-Moll
f)
Johann Sebastian Bach – Sonate Nr.3 in E BWV1016 Sergej Prokofjew – Sonate Nr.2 in D op.94a
Johannes Brahms – Sonate Nr.3 in d-Moll op.108
g)
Ludwig van Beethoven – Sonate Nr.10 in G op.96
Sergej Prokofjew – Cinq Melodien op. 35b
Maurice Ravel – Sonate
Arvo Part – Fratres (1980) für Violine und Klavier
Beethoven-Abend Brahms-Abend
VIOLINE – GITARRE
Antonio Vivaldi – Sonate in d-Moll op. 2 Nr. 3 Christian Gottlieb Scheidler – Sonate in D-Dur Niccolo Paganini – Sonata Concertata
Niccolo Paganini – Cantabile
Jacques Ibert – Entr’Acte Astor Piazzolla – Vier Tangos
Konzertprogramme-Vorschläge-Anregungen
-Volodja Balzalorsky PIANO TRIO (Klavier, Violine, Cello):
Auf Tournee mit dem Amael Piano Trio
a)
Alfred Schnittke – Trio (1985/1992)
Milko Lazar – Fünf kurze Stücke
Lucian Marija Skerjanc – Maestoso Lugubre Johannes Brahms – Trio in c-moll op. 101
b)
Wolfgang Amadeus Mozart – Trio Nr. 6 in C-Dur, K. 548
Franz Shubert – Trio Notturno Es-dur D 897
Ludwig van Beethoven – Trio für Klavier und Streicher Nr. 7 in B-Dur, op. 97 „Erzherzog“
c)
Joseph Haydn – Trio Hob XV Nr. 18
Christoph Theiler (1959) – In memoriam Theleonius Monk Claude Debussy – Trio
Bedrich Smetana – Trio
d)
Programm für zeitgenössische Musikfestivals und Konzertreihen:
Erster Teil: Slowenische Komponisten
Uros Rojko 1954 – Meteor (2005)
Milko Lazar – Fünf kurze Stücke (2001- gewidmet dem Amael Trio) Igor Krivokapic – Trio 2005 (gewidmet dem Amael Trio)
zweiter Teil:
Steven R. Mento – Music for Lancaster 2007 (gewidmet dem Amael Trio) Hugh Levick – Translation for piano tri
Konzertprogramme-VIOLINE, FLÖTE, CEMBALO:
Georg Philipp Telemann (1681-1767) – Triosonate in c-Moll Johann Joachim Quantz (1697-1773) – Triosonate in C-Dur Francois Couperin (1668-1733) – Concerts Royaux
Quatrime-Konzert
Igor Krivokapic(1965) – Drobizki
Jacques Ibert (1890-1962) – Deux interludes
Programmvorschläge – Volodja Balzalorsky:
Konzertprogramme-PERCUSSION PLUS VIOLINE – Auswahl aus den unten aufgeführten Kompositionen: Laszlo Dubrovay – Sei Due
Lubos Fiser – Crux
Lou Harrison – Konzert für die Violine mit Schlagzeugorchester Miroslav Hlavac – Impulsioni
Ernst Krenek – Grenztöne
Tania Leon – Die Farbe
Marta Ptaszynska – Traumland, Magische Räume Jarmo Sermila – Danza 5 Emil Viklicky – Tristana
Larisa Vrhunc – Zven
Programmvorschläge – Volodja Balzalorsky: ENSEMBLE OUVERTURE:
Repertoire: zeitgenössische Musik – vom Duett bis zum Oktett – gemischte Formationen. Außerdem Oliver Messiaen – Das Ende der Zeit, George Crumb – Black Angels, Anton
Webern – Quartett für Klavier, Klarinette, Saxophon und Violine, Alfred Schnittke – Septett, etc.
Konzertprogramme-Vorschläge-Anregungen- Volodja Balzalorsky: Werke mit Orchester
Werke mit Orchester (Vorschläge für die Konzertsaison 2018/2019 und 2019/20)
– bezüglich der Koordination mit Kammermusikprojekten, Buchung mindestens 15 Monate im Voraus!
Johann Sebastian Bach
Konzert in E-Dur, BWV 104
Konzert für zwei Violinen in d-Moll BWV.1043
Giuseppe Tartini
Konzert in d-Moll Konzert in g-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert Nr. 2 in D-Dur, KV 211
Konzert A-Dur Nr.5 KV 219
Max Bruch – Konzert in g-Moll
Ludwig van Beethoven – Konzert in D-Dur op.61,
Romanzen Nr. 1&2
Johannes Brahms – Konzert in D-Dur op.77
Antonin Dvorak – Romanze op.11
Volodja Balzalorsky aus Ljubljana, Slowenien, tritt international als Solist, Rezitalist und Kammermusiker auf.
Zahlreiche hochgelobte Konzerte, Rundfunkaufnahmen, CD- und TV-Aufnahmen in verschiedenen Ländern,
haben seinen Ruf als Künstler mit einer sensiblen, intelligenten und intuitiven Interpretationsgabe, einer ausgefeilten Technik und einem reichen, vollen Ton begründet.
Volodja ist besonders im Bereich der Kammermusik aktiv. Er arbeitet mit vielen internationalen Gruppen und Ensembles zusammen.
Mit mehreren Musikern verbindet ihn eine langjährige Partnerschaft, darunter die Pianisten Christoph Theiler, Hinko Haas, Aleksandar Serdar und Peter Caelen,
die Schlagzeugerin Amy Lynne Barber und seine Mitstreiter im Amael Trio, die Pianistin Tatjana Ognjanovic, später der Pianist Zoltan Peter und der Cellist Damir Hamidullin.
Für seine künstlerischen Leistungen wurde er mit mehreren internationalen Musikpreisen ausgezeichnet:
Er ist zweifacher Preisträger und vierfacher Nominierter der Independent Music Awards.

Volodja Balzalorsky beim SXSW Festival in Austin, Texas 2008